Unser Preishörnchen hilft Dir, den günstigsten Anbieter für Babyausstattung, Spielzeug, Schulbedarf und weiteres mehr zu finden.

Krabbeldecken (2.198 Produkte | 2.276 Varianten | 2.455 Angebote)

Eine Krabbeldecke ist nicht bloß eine einfache Decke: Sie ist eine Spielwiese, eine Erlebnisdecke. Sie bietet Babys einen warmen, weichen Untergrund und weckt mit ihrer bunten Gestaltung oft das Interesse der Kleinen am Erkunden. Kleine Babys liegen hier geschützt. Wenn sie langsam mit dem Krabbeln und Spielen anfangen, sind Krabbeldecken Gold wert. Mit ihrer Polsterung mindern sie die Verletzungsgefahr für Dein Baby erheblich. Hier findest Du alle Informationen über Krabbeldecken.

Für was braucht man eine Krabbeldecke?

Eine gepolsterte, schöne Krabbeldecke gehört zur Grundausstattung. Jedes Baby lernt irgendwann Krabbeln und liebt es, spielerisch die Welt zu erkunden. Dabei solltest Du ihnen einen warmen Untergrund schaffen, der sie vor Verletzungen schützt. Wenn Dein Kind anfängt, sich auf den Bauch zu drehen oder sich erstmals krabbelnd fortbewegt, ist ein weicher Boden nötig.

Wie groß muss eine Krabbeldecke sein?

Krabbeldecken sind meistens rechteckig oder quadratisch, manche Anbieter stellen auch runde Exemplare her. Dabei liegt es an Deinem Geschmack, was für ein Modell Du bevorzugst.

Je nach Platz in der Wohnung wählst Du die Größe der Krabbeldecke. Du findest Varianten zwischen 80 x 80 cm und 190 x 140 cm. Hier gilt: Je größer, desto besser. Dein Kleines soll ja nicht im Kalten liegen.

Da Du Krabbeldecken schnell zusammenlegen und verstauen kannst, kannst Du ruhig eine raumfüllende Decke wählen. Sie liegt ja nicht dauerhaft dort wie etwa ein Tisch und Dein Kind wird sich über eine große Spielwiese mehr freuen.

Ab wann brauchen Babys Krabbeldecken?

Etwa ab dem 8. Monat beginnen die meisten Babys mit dem Krabbeln. Spätestens dann solltest Du eine Krabbeldecke im Wohnzimmer ausbreiten. Gerne kannst Du Dein Baby auch schon vorher an die Decke gewöhnen, denn zum Liegen und für Nickerchen eignet sie sich ebenso.

Gibt es Krabbeldecken mit Spielbogen?

Krabbeldecken mit Spielbogen nennt man auch Activity-Decke. Du kannst auch beide Produkte einzeln erwerben und dann den Spielbogen über die Krabbeldecke stellen. Beim Kauf einer Activity-Decke hast Du allerdings entscheidende Vorteile: Bogen und Decke passen in Größe und Farbe perfekt zusammen und sind stabil miteinander verbunden. Hier kann nichts umfallen.

Empfohlen werden Activity-Decken für Babys ab 3 Monaten. Dann können sie die bunten Anhänger schon einmal bestaunen. Ab etwa 4 Monaten beginnen sie, nach den Anhängern zu greifen. Mach Dir keine Gedanken, wenn Dein Baby sich noch nicht lange mit dem Spielbogen beschäftigt. Die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern in diesem jungen Alter liegt bei etwa 10 Minuten. Es ist also völlig normal, wenn sie sich dann nach etwas anderem umsehen. Wenn sie 8 oder 9 Monate alt sind, spielen sie länger am Stück mit den Anhängern.

Gibt es rutschfeste Krabbeldecken?

Zum Glück gibt es rutschfeste Krabbeldecken. Die solltest Du haben, wenn Du Laminat, Holz, Vinyl oder einen anderen Wischboden in Deiner Wohnung hast. Auf Teppichböden reicht auch eine einfache Krabbeldecke.

Wenn Kinder beginnen, sich aufzurichten,ist ein rutschfester Untergrund unabdingbar. So vermeidest Du Verletzungen beim Hinfallen. Fallen wird Dein Kind ohnehin häufiger, wenn es stehen und laufen lernt – das ist eine natürliche Art des Lernens und nichts, was Dir Sorgen machen müsste. Nur so trainieren Kinder auch, sich abzustützen und sicher zu fallen.

Für besonders aktive oder ältere Kinder ab 2 Jahren lohnt sich eine Spielmatte. Die ist rutschfest und etwas härter, sodass Dein Kind darauf z.B. auch Türme aus Bauklötzen bauen kann. Spielmatten erfüllen die Anforderungen Kinder dieses Alters besser als eine weiche Krabbeldecke.

Zum Selbernähen: die Patchwork-Krabbeldecke

Eine individuelle, selbstgenähte Krabbeldecke ist ein schönes Accessoire, bei dem Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Es spricht nichts dagegen, eine Krabbeldecke selbst zu nähen. So hast Du die Möglichkeit, sie ganz nach Deinen Wünschen zu gestalten. Nur solltest Du darauf achten, dass sie groß und weich genug ist und je nach Untergrund auch rutschfest. Hierbei kannst Du Dich an Krabbeldecken aus dem Geschäft orientieren. So steht einem sicheren, warmen Einzelstück, das nicht nur Dein Baby lieben wird, nichts mehr im Wege.