Der Vorname Ida

Ida ist ein weiblicher Vorname.
Ida ist sehr populär!Der Name Ida ist einer der 100 beliebtesten Mädchennamen Deutschlands. Aktuell belegt er im Beliebtheitsranking aller Mädchennamen in der SmartGenius-Vornamensstatistik Platz 30. In den letzten Jahren wurden ungefähr 0,5 % aller neugeborenen Mädchen Ida genannt.
Ida sucht das GlückEin persönliches, individuelles und ausgesprochen glückliches Buch nur für Ida

Du glaubst gar nicht, was es über den Namen Ida alles zu entdecken gibt:

Was bedeutet der Name Ida?

Der Vorname Ida steht für »die Arbeitende«. Die althochdeutsche Silbe »ídh« bedeutet »Arbeit, Werk«. Außerdem bildet Ida die Kurzform für Vornamen, die mit Ida- oder Idu- beginnen.

Ein Feiertag nur für Ida

Jeder Mensch hat einmal im Jahr Geburtstag.
Klar. Daneben gibt es aber auch noch den Namenstag. Doch während jeder den eigenen Geburtstag kennt, wissen in Deutschland die wenigsten, wann ihr Namenstag ist.
24. Feb.
Ida kann an fünf Tagen im Jahr Namenstag feiern. Ein Namenstag ist beispielsweise am 24.2. und ein weiterer am 13.4. Und jede Ida, der das noch nicht genug ist, kann auch noch am 4.9., am 3.11. oder am 26.11. ihren Namenstag feiern.

Viele berühmte Frauen hießen schon Ida

Eine Sängerin Ida Corr (*1977)
Die Sängerin erreichte 2007 internationale Bekanntheit druch den Remix ihres Songs »Let Me Think About It« durch den DJ und Musikproduzenten Fedde le Grand.
Eine Frauenrechtlerin Ida Dehmel (1870 - 1942)
Die jüdisch-deutsche Kunstförderin gründete 1916 den »Frauenbund zur Förderung Deutscher Bildender Kunst« und war Redakteurin des Organs »Frau und Staat«.
Eine Schauspielerin Ida Ehre (1900 - 1989)
Die österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin eröffnete 1945 die »Hamburger Kammerspiele«, die zu einer führenden Schauspielbühne avancierte.
Eine Bürger- und Frauenrechtlerin Ida B. Wells (1862 - 1931)
Die US-amerikanische Journalistin setzte sich gegen die Lynchjustiz an Afroamerikanern ein. 1988 wurde sie in die National Women's Hall of Fame aufgenommen.
Ein Asteroid Ida (243)
Der Asteroid des Hauptgürtels, der 1884 entdeckt wurde, erhielt den Namen Ida und ist der erste bekannte Asteroid, der von seinem eigenen Mond umkreist wird.
Eine Nymphe Ida
In der griechischen Mythologie trägt eine Nymphe den Namen Ida. Sie soll eine Amme des Gottes, Zeus, gewesen sein, als dieser noch klein war.
Eine Romanfigur Klein-Ida
In der Kinderbuch-Reihe von Astrid Lindgren »Michel aus Lönneberga« heißt die kleine Schwester der Hauptfigur »Klein-Ida«.
Eine Göttin Ida oder Ila
Im hinduistischen Glauben trägt eine Göttin den Namen Ida (oder Ila).

Ida sucht das Glück...

Ein persönliches, individuelles und glückliches Buch für Ida.

Glücksbuch für Ida erstellen
In diesem Buch erlebt Ida ihre ganz eigene,
individuelle Geschichte, die speziell für sie geschrieben wurde.
Ida ist die Heldin dieses Buches und erlebt Abenteuer, die eng mit ihrem Namen verknüpft sind. Dabei begegnet sie vielen interessanten Menschen, die alle auf unterschiedliche Art ihr Glück gefunden haben, und am Ende findet auch Ida das Glück und zwar dort, wo sie es ganz sicher nie wieder verlieren wird.
Ida sucht das Glück Gebundenes Hardcover-Buch, 48 Seiten

Ida ist ein Phänomen...
ein Wetterphänomen!

...und zwar genau genommen ein Tiefdruckgebiet, denn im Januar des Jahres 2022, am 18.1., hat sich ein Tiefdruckgebiet gebildet, das von dem Institut für Meteorologie an der FU Berlin auf den Namen Ida getauft wurde. Im Jahr 2022 hatten alle Tiefdruckgebiete weibliche Namen, die Hochdruckgebiete erhielten dagegen männliche Namen.

Wer nennt sein Kind Ida?

Welche Namen einem selbst besonders gut gefallen, ist natürlich ganz wesentlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Im gesellschaftlichen Kontext unterliegt die Rezeption von Namen aber auch starken »modischen Schwankungen«. So sind derzeit die Mädchennamen Marie, Sophie, Charlotte und Emma außerordentlich beliebt, vor 25 Jahren war dagegen kein einziger dieser Namen unter den »Top 20« anzutreffen, dafür wurden damals sehr viele Mädchen Sarah, Lisa, Jennifer oder Laura genannt.

Zudem gibt es bei der Wahrnehmung und Beliebtheit von Vornamen erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. Dadurch erhalten auch Kinder im bürgerlichen Milieu typischerweise andere Vornamen als die Kinder »der kleinen Leute«, Intellektuelle geben ihren Kindern andere Namen als bildungsferne Eltern und in Großstädten werden andere Namen präferiert als auf dem Land. Wie wird unter diesem Aspekt der Name Ida wahrgenommen? In welchen Kreisen ist der Name Ida besonders beliebt?

Wie bürgerlich ist Ida?

Grundsätzlich ist der Name Ida in allen gesellschaftlichen Schichten anzutreffen, in den letzten Jahren wird er aber ganz besonders häufig von Eltern aus einem gut situierten Milieu gewählt. Ida hat damit oftmals ein bürgerliches Elternhaus, dem es gemessen an sozioökonomischen Merkmalen wie »Bildung«, »Einkommen« und »Wohlstand« überdurchschnittlich gut geht. Der SmartGenius Bürgerlichkeitsindex für den Vornamen Ida beträgt 110 (der Wert 100 entspricht dem Durchschnitt der Bevölkerung). Andere Mädchennamen, die gemäß dem Bürgerlichkeitsindex ein ähnlich hohes Sozialprestige aufweisen, sind zum Beispiel Judith, Lili und Una.

Der kleine Mann
Ida
Das große Bürgertum

Wird Ida reich und gebildet?

Hoher Bildungsstand
Wohlhabend
Niedriger Bildungsstand
Armutsgefährdet
In welchen sozialen Milieus ist der Vorname Ida derzeit besonders beliebt?
Selbstverständlich kann Ida hochintelligent, gebildet und wohlhabend werden. Aber wie ist es mit ihren Eltern? Wurde Ida der Erfolg bereits in die Wiege gelegt, oder kommt sie typsicherweise aus einfacheren Verhältnissen?

Wie immer lässt sich dies nur »im Durchschnitt« sagen, bei jeder einzelnen Ida kann es natürlich ganz anders aussehen. Generell gilt aber, dass der Name Ida in den letzten Jahren bei Eltern mit überdurchschnittlich hoher Bildung, überdurchschnittlich hohem Einkommen und geringer Armutsgefährdung besonders beliebt war. Daher ist auch zu erwarten, dass viele Menschen den Namen Ida für die Generation der derzeit geborenen Mädchen unterbewusst mit einem gebildeten und wohlhabenden Elternhaus assoziieren.

Wie kann man so etwas überhaupt wissen und ist das statistisch signifikant?
Für die Auswertung haben wir amtliche Vornamensstatistiken mit soziodemografischen Daten kombiniert. Die Analyse basiert auf über 300.000 Datensätzen. Darunter war der Name Ida 765-mal vertreten, so dass sich sinnvoll statistische Aussagen ableiten ließen. Weitere Informationen zur SmartGenius-Vornamensstatistik.

Ida in der Hauptstadt

Auch in Berlin ist Ida ein beliebter Name. In den letzten Jahren gehört er dort regelmäßig zu den Top 100 der beliebtesten Mädchennamen und rangiert auf den Plätzen 20 bis 48. Im Jahr 2018 haben 150 neugeborene Berlinerinnen den Namen Ida bekommen. Das waren 0,47 % dieses Jahrgangs in der Spreemetropole.

Die beliebtesten Mädchennamen Berlins - Platz 22 für Ida

Die Liste der beliebtesten Mädchennamen Berlins wurde im Jahr 2018 von Marie (Platz 1), Sophie (Platz 2), Charlotte (Platz 3) und Maria (Platz 4) angeführt. Der Name Ida belegt in dieser Rangliste Platz 22, im Jahr 2017 war er sogar schon einmal auf Platz 20.

Ida in der Liste der beliebtesten Mädchennamen Berlins
2018 war Ida auf Platz 22 in der Liste der beliebtesten Mädchennamen in Berlin. Am populärsten war der Name bisher im Jahr 2017.
19172533414957
2012201320142015201620172018
Quelle: SmartGenius-Vornamensstatistik, hier basierend auf Amtlichen Daten des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin.

Ida - besonders beliebt im idyllischen Treptow-Köpenick

Die Beliebtheit des Namens Ida variiert innerhalb Berlins zwischen den verschiedenen Stadtteilen. Überdurchschnittlich häufig wurde der Name in den letzten Jahren in Treptow-Köpenick vergeben. Dieser Stadtteil ist von einer gebildeten Bevölkerung mit hohem Einkommen geprägt. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Lichtenberg ist der Name Ida besonders beliebt. Die folgende Tabelle zeigt die Verbreitung des Namens Ida in den einzelnen Stadtteilen Berlins für alle in den Jahren 2012 bis 2018 geborenen Mädchen.

Bildungsindex Wohlstandsindex Platzierung Häufigkeit Anteil
Pankow 111 109 38 121 0,47%
Treptow-Köpenick 109 106 29 41 0,58%
Lichtenberg 106 101 37 75 0,46%
Steglitz-Zehlendorf 105 108 42 23 0,39%
Marzahn-Hellersdorf 103 99 44 22 0,37%
Charlottenburg-Wilmersdorf 102 103 28 140 0,46%
Gesamt Berlin 100 100 33 915 0,42%
Tempelhof-Schöneberg 99 102 30 139 0,45%
Friedrichshain-Kreuzberg 98 96 15 129 0,53%
Reinickendorf 95 100 111 9 0,15%
Spandau 92 95 29 80 0,43%
Mitte 91 92 34 90 0,34%
Neukölln 87 89 55 46 0,26%
Quelle: SmartGenius-Vornamensstatistik, hier basierend auf Amtlichen Daten des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin sowie dem Regionalen Sozialbericht des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.

Der Vorname Ida in Österreich

In den letzten 30 Jahren (genau genommen seit 1984) wurde der Name Ida in Österreich genau 1.139-mal vergeben, es handelt sich hier also um einen gebräuchlichen Namen, der regelmäßig vergeben wird. Im Jahr 2016 wurden 98 neugeborene Mädchen Ida genannt. Die beliebtesten Mädchennamen in Österreich sind derzeit Anna, Emma, Marie und Lena. Mit einer ähnlichen Häufigkeit wie Ida werden zum Beispiel die Namen Lia, Maya, Leni und Stella vergeben.

Beliebteste Mädchennamen 2016 Rangliste der Mädchennamen 1984 bis 2016
Vorname Platzierung Häufigkeit Anteil Platzierung Häufigkeit Anteil
Anna 1 998 2,39 % 2 27.048 2,23 %
Emma 2 808 1,94 % 48 7.143 0,59 %
Marie 3 709 1,70 % 42 7.726 0,64 %
Lena 4 675 1,62 % 8 15.404 1,27 %
Sophia 5 653 1,57 % 47 7.165 0,59 %
Laura 6 645 1,55 % 7 15.860 1,31 %
Mia 7 638 1,53 % 68 4.845 0,40 %
Sophie 8 625 1,50 % 13 13.122 1,08 %
Emilia 9 591 1,42 % 73 4.436 0,37 %
Valentina 10 529 1,27 % 53 6.617 0,55 %
...
Lilly 75 108 0,26 % 152 1.510 0,12 %
Flora 76 104 0,25 % 141 1.693 0,14 %
Lia 76 104 0,25 % 209 783 0,06 %
Maya 78 102 0,24 % 175 1.163 0,10 %
Ida 79 98 0,23 % 178 1.139 0,09 %
Leni 80 96 0,23 % 207 797 0,07 %
Stella 81 93 0,22 % 156 1.439 0,12 %
Carolina 82 90 0,22 % 183 1.103 0,09 %
Zoe 83 89 0,21 % 164 1.292 0,11 %
Quelle: SmartGenius-Vornamensstatistik, hier basierend auf der amtlichen Vornamensstatistik von Statistik Austria.

Der Vorname Ida in der Schweiz

Der Name Ida wurde alleine in der deutschprachigen Schweiz im Jahr 2017 genau 58-mal vergeben, in der gesamten Schweiz sogar 60-mal. Es handelt sich also um einen gängigen Namen, auch wenn man ihn nicht in der Liste der Top 100 der derzeit am häufigsten gewählten Vornamen findet. Die beliebtesten Mädchennamen in der Schweiz sind derzeit Emma, Mia und Sofia, in der deutschsprachigen Schweiz sind es die Namen Emma, Mia und Emilia. Mit einer ähnlichen Häufigkeit wie Ida werden zum Beispiel die Namen Bianca, Elise, Céline und Manon vergeben. Von 1998 bis 2017 wurde der Name Ida in der gesamten Schweiz 461-mal vergeben, es gibt derzeit also ungefähr 461 junge Schweizerinnen mit diesem schönen Namen.

Beliebteste Mädchennamen 2017 Mädchennamen 1998 bis 2017
Gesamte Schweiz Deutschschweiz Gesamte Schweiz
Vorname Platzierung Häufigkeit Platzierung Häufigkeit Platzierung Häufigkeit
Emma 1 478 2 307 6 5.761
Mia 2 420 1 328 12 4.851
Sofia 3 352 11 229 21 3.768
Lina 4 311 6 255 29 3.220
Lena 5 308 4 272 11 4.993
Lea 6 306 4 272 4 6.026
Lara 7 301 13 223 2 6.866
Emilia 8 300 3 279 54 2.148
Nina 9 287 12 226 9 5.471
Anna 10 286 9 237 7 5.656
...
Klea 124 61 123 46 526 223
Vanessa 126 60 103 54 20 3.800
Bianca 126 60 151 36 188 777
Elise 126 60 331 16 213 692
Ida 126 60 96 58 316 461
Céline 130 59 133 43 78 1.776
Manon 130 59 601 7 92 1.504
Alena 130 59 99 57 142 971
Tara 130 59 134 42 254 591
Quelle: SmartGenius-Vornamensstatistik, hier basierend auf der amtlichen Vornamensstatistik des Bundesamtes für Statistik der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Ida hat 3 Buchstaben und beginnt mit einem I

Ach nee, wirst Du jetzt vielleicht sagen, da wärst Du wahrscheinlich auch selbst drauf gekommen. Aber was Du vielleicht noch nicht weißt: Der Buchstabe I ist als Anfangsbuchstabe für Mädchennamen eher selten: Nur 2,8% aller in Deutschland gebräuchlichen Mädchennamen beginnen mit einem I. Die häufigsten Anfangsbuchstaben von Mädchennamen sind übrigens A und S, am seltensten kommen X und Q als Anfangsbuchstaben von Mädchennamen vor.

Mit nur drei Buchstaben ist der Name Ida offensichtlich sehr kurz. Tatsächlich bestehen lediglich 1,7% aller in Deutschland gebräuchlichen Vornamen aus genau drei Buchstaben. Nur 0,1% aller Vornamen sind noch kürzer und haben lediglich zwei Buchstaben, über 98% aller Jungen und Mädchen benötigen dagegen mehr als drei Buchstaben, um ihren Namen zu schreiben. Im Durchschnitt sind die Vornamen in Deutschland (ohne Berücksichtigung zusammengesetzter Namen) 6,3 Buchstaben lang. Dabei gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen Jungen- und Mädchennamen.
Würden alle 26 Buchstaben, die es in unserem Alphabet gibt, mit der gleichen Häufigkeit als Anfangsbuchstabe eines Namens auftreten, würden nur jeweils 3,8% aller Namen mit einem bestimmten Buchstaben beginnen. Wenn 2,8% aller Mädchennamen mit einem I beginnen, kommt dieser Anfangsbuchstabe also seltener vor als die anderen Buchstaben im Durchschnitt.

Winken, zeigen, piepen... So sagt man »Ida«

Wenn Du Ida heißt und Dich jemand nach Deinem Namen fragt, kannst Du ihm oder ihr den Namen natürlich einfach sagen. Manchmal ist das aber gar nicht so leicht, zum Beispiel, wenn es laut ist und man schlecht versteht oder der andere so weit entfernt ist, dass man ihn zwar sehen, aber nicht hören kann. In solchen Fällen kannst Du Deinen Namen auf viele andere Arten mitteilen, zum Beispiel kannst Du ihn buchstabieren, mit den Fingern zeigen oder winken...

So buchstabierst Du den Namen Ida

Damit Dich auch wirklich jeder versteht, wenn Du den Namen Ida einmal buchstabieren sollst, kannst Du einfach sagen:
Igel
Delfin
Affe

So buchstabiert man den Namen Ida im Funkalphabet

Das Funkalphabet hilft Erwachsenen oft bei dem Buchstabieren von Wörtern am Telefon oder Funk, wenn es zu Verständigungsproblemen kommt.
Deutschland:
Iwie Ida
Dwie Dora
Awie Anton
International:
Iwie India
Dwie Delta
Awie Alfa

Wie schreibt man eigentlich Ida in Blindenschrift?

Hier hilft die Brailleschrift, die sich aus Punkten zusammensetzt und die Blinde und Sehbehinderte ertasten können.
I
D
A

Du willst einem Gehörlosen sagen, dass Du Ida heißt?

Dann sag‘ es ihm doch einfach in der Fingersprache!

Im Flaggenalphabet wird der Name Ida besonders bunt

I
D
A

Hast Du schon einmal den Namen Ida gewunken?

In der Seefahrt winken sich manchmal die Matrosen zweier Schiffe zu, um sich Nachrichten zu übermitteln. Dabei hält ein Matrose zwei Flaggen in ganz bestimmter Position, um einen Buchstaben darzustellen.
I
D
A

Hier piept's wohl...

Im Morsecode werden Buchstaben und andere Zeichen nur durch eine Abfolge von kurzen und langen Tönen dargestellt. Zum Beispiel steht ein kurzer Ton mit anschließendem langen Ton für den Buchstaben A. Und Ida klingt dann so:

Ida kommt ganz groß raus

Poster für Ida erstellen
Auf diesem Poster dreht sich alles um Ida – auf Wunsch sogar mit dem eigenen Foto.
Dabei steht Ida nicht nur im Mittelpunkt, sondern sie lernt auch gleich, wie bunt und lebhaft ihr Name sein kann, wenn man ihn im Flaggenalphabet darstellt, mit Hilfe der Anlaute buchstabiert oder in Gebärdensprache zeigt – und ganz nebenbei kann Ida mit diesem Poster auch lernen, wie man das gesamte Alphabet in Zeichensprache darstellt, mit Anlauten buchstabiert, mit Flaggen zeigen oder den Armen winken kann...
Ein Poster für Ida Individuelles Poster mit Foto, 50 x 70 cm